Mittwoch, 8. Oktober 2025

Wenn das Kleid zu lang ist: Schneider ändern oder selbst Hand anlegen?

 

Fast jedes Brautkleid wird beim Kauf zu lang geliefert. Das ist normal, da die Hersteller die Länge so bemessen, dass sie zu den meisten Größen passt. Doch spätestens bei der Anprobe taucht die Frage auf: Soll ich das Kleid von einer Schneiderin kürzen lassen – oder selbst etwas anpassen?

Warum die Schneiderin die beste Wahl ist

  • Fachwissen und Erfahrung: Brautkleider bestehen oft aus empfindlichen Stoffen wie Spitze, Tüll oder Satin, die sich leicht verziehen können.

  • Professionelle Technik: Eine Schneiderin sorgt dafür, dass Saum, Stickereien oder Applikationen erhalten bleiben.

  • Perfekte Länge für Schuhe: Die Anpassung wird auf die endgültigen Hochzeitsschuhe abgestimmt – damit das Kleid elegant fällt, ohne dass man stolpert.

Risiken beim Selbermachen

  • Stoff kann beschädigt werden: Ein falscher Schnitt oder Stich ist irreparabel.

  • Asymmetrische Länge: Ohne Profi-Werkzeug ist es schwer, den Saum gleichmäßig zu kürzen.

  • Zeitaufwand und Stress: Kurz vor der Hochzeit fehlt oft die Ruhe für DIY-Experimente.

Praktische Tipps

  1. Nehmen Sie die Schuhe zur Anprobe mit, damit die Schneiderin die Länge genau anpassen kann.

  2. Planen Sie mindestens eine zweite Anprobe nach dem Kürzen ein.

  3. Wenn Sie selbst Hand anlegen wollen (z. B. bei einem schlichten Standesamtkleid), probieren Sie lieber Hilfsmittel wie temporäres Kürzen mit unsichtbaren Saumbändern – keine endgültigen Schnitte.

Fazit zur Länge

Bei einem Brautkleid sollte die Schneiderin fast immer die Änderungen übernehmen. So sitzt das Kleid perfekt, bleibt in seiner Qualität erhalten und Sie vermeiden unnötigen Stress kurz vor dem großen Tag.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen